Wir erinnern...

Was beschäftigt die plurale Gesellschaft Deutschlands? Mit 20 Gäst*innen wollen wir in den Dialog treten, ihre Narrative, Formate und Praktiken der Erinnerung besprechen und in Beziehung setzen. Dafür besuchen uns in jeder Episode 2 Expert*innen zur Erinnerung an bspw. die SED-Diktatur, den Kolonialismus oder rechten Terror. Mit ihnen diskutieren wir die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur in Deutschland - und lassen sie auch persönlich werden.

Bildcredits: CC-BY-SA Isabel Peterhans

Wir erinnern...

Neueste Episoden

Wie erinnern wir? Mit Manuela Bauche & Mirjam Zadoff.

Wie erinnern wir? Mit Manuela Bauche & Mirjam Zadoff.

67m 44s

Wie können Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen entstehen? Und welche Rolle spielt Erinnerung dabei, Empathie und Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu fördern?

Wir erinnern… an Krieg. Mit Emina Haye & Kateryna Mishchenko.

Wir erinnern… an Krieg. Mit Emina Haye & Kateryna Mishchenko.

63m 52s

Jugoslawien, Afghanistan, Syrien, die Ukraine … – Krieg und Flucht aus Konfliktgebieten sind Erfahrungen, die viele Menschen in Deutschland verbinden. Wie werden diese Geschichten Teil der kollektiven Erinnerung unserer pluralen Gesellschaft?

Wir erinnern… an emanzipatorische Kämpfe. Mit Natalie Bayer & Lara Ledwa.

Wir erinnern… an emanzipatorische Kämpfe. Mit Natalie Bayer & Lara Ledwa.

52m 12s

Antirassistische, feministische, lesbische und queere Bewegungen haben die deutsche Demokratie mitgeprägt und weiterentwickelt. Was passiert, wenn wir den Fokus der Erinnerung von Verbrechen und Gewalt hin zur Selbstermächtigung marginalisierter Gruppen verschieben?