Alle Episoden

Wie erinnern wir? Mit Manuela Bauche & Mirjam Zadoff.

Wie erinnern wir? Mit Manuela Bauche & Mirjam Zadoff.

67m 44s

Wie können Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen entstehen? Und welche Rolle spielt Erinnerung dabei, Empathie und Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu fördern?

Wir erinnern… an Krieg. Mit Emina Haye & Kateryna Mishchenko.

Wir erinnern… an Krieg. Mit Emina Haye & Kateryna Mishchenko.

63m 52s

Jugoslawien, Afghanistan, Syrien, die Ukraine … – Krieg und Flucht aus Konfliktgebieten sind Erfahrungen, die viele Menschen in Deutschland verbinden. Wie werden diese Geschichten Teil der kollektiven Erinnerung unserer pluralen Gesellschaft?

Wir erinnern… an emanzipatorische Kämpfe. Mit Natalie Bayer & Lara Ledwa.

Wir erinnern… an emanzipatorische Kämpfe. Mit Natalie Bayer & Lara Ledwa.

52m 12s

Antirassistische, feministische, lesbische und queere Bewegungen haben die deutsche Demokratie mitgeprägt und weiterentwickelt. Was passiert, wenn wir den Fokus der Erinnerung von Verbrechen und Gewalt hin zur Selbstermächtigung marginalisierter Gruppen verschieben?

Wir erinnern… an Migration. Mit Robert Fuchs & Paul Bokowski.

Wir erinnern… an Migration. Mit Robert Fuchs & Paul Bokowski.

58m 21s

Migration prägt unsere Gesellschaft – das schon seit Jahrhunderten und heute mehr denn je. Wie können wir aber an die vielfältigen Erfahrungen der Menschen erinnern, die nach Deutschland migriert sind oder von hier migriert haben?

Wir erinnern… an die NS-Verbrechen. Mit Anita Awosusi und Mirjam Wenzel.

Wir erinnern… an die NS-Verbrechen. Mit Anita Awosusi und Mirjam Wenzel.

60m 52s

Shoah und Porajmos sind im deutschen kollektiven Gedächtnis fest verankert. Doch das war nicht immer so, und die Gegenwart wirft neue Fragen auf. Wie hat sich die Erinnerung an den Völkermord an den Juden*Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland entwickelt und wo steht sie heute?